AKW Mühleberg
AKW Mühleberg
Grossaffoltern liegt in der Zone 2 (im Umkreis von 50 Kilometern) des Atomkraftwerkes Mühleberg.
Deshalb werden in allen Haushalten pro Person eine Packung Jodtabletten gelagert. Diese Tabletten verhindern im Falle eines schweren Kernkraftwerk-Zwischenfalls mit Austritt von radioaktiven Stoffen die Anreicherung von Jod in der Schilddrüse.
Das AKW Mühleberg wurde am 19. Dezember 2020 stillgelegt. Infos dazu finden Sie unter obigem Link.
Weitere Hintergrundinformationen finden Sie in untenstehenden Merkblättern.
Download:
Kernkraftwerkunfall? - Schutzmassnahmen
Kernkraftwerkunfall? - Checkliste Verhalten
Jodtabletten
|  | |
Alimente
Alimente
|  | |
Alters- und Pflegeheim
Alters- und Pflegeheim
| | |
Altersbeauftragte
Altersbeauftragte
Altersbeauftragte unserer Gemeinde:
Melanie Mazenauer
Gemeindeverwaltung Rapperswil
Hauptstrasse 29
3255 Rapperswil
Tel. 076 202 04 69
E-Mail: melanie.mazenauer@senioreninfo-grs.ch
|  | |
Amtliche Vermessung
Amtliche Vermessung
Amtliche Vermessung / Grundbuchpläne - Auszüge bestellen
|  | |
Arbeitsamt
Arbeitsamt
Bei Arbeitslosigkeit wenden Sie sich an:
Regionales Arbeitsvermittlungszentrum (RAV)
Bahnhofstrasse 9
3250 Lyss
Tel. 032 387 18 80
|  | |
Arbeitsgericht
Arbeitsgericht
Regionale Schlichtungsbehörde
Berner Jura-Seeland
Dienststelle
Neuengasse 8 / Postfach
2501 Biel
Tel. 032 344 59 20
Mail
|  | |
Ausweis über den registrierten Familienstand
Ausweis über den registrierten Familienstand
Bestellung beim Zivilstandsamt Seeland
|  | |
Beistandschaft
Beistandschaft
Seit 1. Januar 2013 ist das neue Kindes- und Erwachsenenschutzrecht in Kraft.
Damit werden die bisherigen vormundschaftlichen Behörden der Gemeinde durch die Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde (KESB) abgleöst.
Weitere Infos finden Sie auf der Homepage der KESB.
Adresse KESB Seeland:
Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde Seeland
Stadtplatz 33
Postfach 29
3270 Aarberg
Tel. 032 391 23 83
Fax 032 391 23 84
Mail: info.kesb-se@be.ch
| | |
Berufs- und Laufbahnberatung
Berufs- und Laufbahnberatung
BIZ Biel-Seeland
Zentralstrasse 64
2503 Biel
Tel. 031 635 38 38
Mail
|  | |
eBau
eBau
Seit dem 1. März 2022 muss für das Baubewilligungsverfahren die kantonale Plattform eBau genutzt werden. Das Erstellen von Baugesuchen funktioniert ähnlich wie das Ausfüllen der Steuererklärung mit TaxMe. Die Gesuchstellenden registrieren sich vorgängig mit BE-Login, anschliessend sind die Baugesuche elektronisch über eBau einzureichen. Das Baugesuchformular sowie alle weiteren Gesuche werden in eBau elektronisch ausgefüllt und generiert. Pläne sowie weitere erforderliche Unterlagen werden im System hochgeladen und der Gemeinde übermittelt. Zusätzlich zur elektronischen Übermittlung müssen bei der Gemeinde zwei Sätze der Unterlagen, in Papierform und unterzeichnet, eingereicht werden.
Die Eingabe eines herkömmlichen Baugesuches in Papierform ist ab März 2022 nicht mehr möglich.
Während der öffentlichen Auflage können die Akten neu auch in elektronischer Form eingesehen werden. Ein Papierdossier wird jedoch weiterhin bei der Verwaltung zur Einsicht aufliegen. Die Baubewilligung mit einem Plansatz wird dem Gesuchsteller in Papierform zugestellt. Das elektronische Bewilligungsverfahren soll die Abläufe vereinfachen und erfolgt behördenintern vollumfänglich papierlos.
Weitere Informationen und ein Erklärvideo finden Sie unter folgendem Link:
www.bauen.dij.be.ch/de/start/baubewilligungsverfahren/eBau.html.
|  | |
Eheschein
Eheschein
Bestellung beim Zivilstandsamt Seeland
|  | |
Ehevertrag
Ehevertrag
Informationen zum Ehevertrag finden Sie unter obenstehendem Link.
Gerne können Sie eine Ausfertigung ihres Ehevertrages auf der Gemeindeverwaltung deponieren.
|  | |
Ehevorbereitung
Ehevorbereitung
Terminvereinbarung beim Zivilstandsamt Seeland
|  | |
Einbürgerungen
Einbürgerungen
Alle Informationen rund um die Einbürgerung finden Sie hier.
Zuständige Stelle:
Gemeindeverwaltung Lyss
Beauftragte für Einbürgerungsfragen
Petra Mack, Marktplatz 6, 3250 Lyss
Tel. 032 387 03 93
Mail
Die Gesuchsunterlagen können bei der Gemeindeschreiberei Grossaffoltern bezogen werden.
Ordentliche Einbürgerung
Wichtige Informationen und Voraussetzungen für die ordentliche Einbürgerung können Sie dem Merkblatt entnehmen.
Damit ein Gesuch um Einbürgerung gestellt werden kann, muss die ausländische Person in der Schweiz eine Wohnsitzdauer von mindestens 12 Jahren nachweisen. Davon müssen mindestens 2 Jahre ohne Unterbruch in der Einbürgerungsgemeinde vor Einreichung des Gesuchs erfolgen. Die Wohnsitzdauer zwischen dem 10. und 20. Altersjahr zählt doppelt. Jugendlichen, welche das Gesuch zwischen dem 15 und 25 Altersjahr einreichen, muss der Wohnsitz in der Einbürgerungsgemeinde nicht mehr bestehend sein, es genügt der Nachweis eines 2-jährigen Wohnsitzes in dieser Gemeinde.
Auf dem Gesuch werden Angaben zur Person gemacht und sämtliche verlangte Dokumente müssen eingereicht werden. Die Gemeinde prüft die Unterlagen mit den Voraussetzungen für eine Einbürgerung und führt mit dem Gesuchsteller / der Gesuchstellerin ein Gespräch. Über die Zusicherung des Gemeindebürgerrechts entscheidet der Gemeinderat, die Erteilung des Gemeinde- und des Kantonsbürgerrechts obliegt dem Regierungsrat des Kantons Bern.
Erleichtere Einbürgerung
Eine erleichterte Einbürgerung ist nur für bestimmte Personengruppen möglich:
• wer mit einer Schweizerin oder einem Schweizer verheiratet ist.
Erfordernisse: 5 Jahre Wohnsitz in der Schweiz, seit 1 Jahr hier wohnhaft und 3 Jahre
eheliche Gemeinschaft oder 6 Jahre eheliche Gemeinschaft bei Wohnsitz im Ausland
• wer einen ausländischen Vater und eine schweizerische Mutter hat und vor dem
1. Juli 1985 geboren wurde
• wer einen ausländischen Vater und eine Mutter hat, die das Schweizerbürgerrecht
durch eine frühere Ehe mit einem Schweizer erworben hat.
|  | |
Elternrat
Elternrat
Der Elternrat engagiert sich in verschiedenen Projekten für die schulpflichtigen Kinder ab Kindergarten bis zur sechsten Klasse.
Jeder Klasse sind ein bis zwei Elternräte zugeteilt.http://www.grossaffoltern.ch/de/verwaltung/dienstleistungen/edit.php?i=231http://www.grossaffoltern.ch/de/verwaltung/dienstleistungen/edit.php?i=231
Wir engagieren uns in unserer Gemeinde in verschiedenen Projekten für die schulpflichtigen Kinder ab Kindergarten bis zur sechsten Klasse. Jeder Klasse sind ein bis zwei Elternräte zugeteilt.
Mehr Infos: http://www.elternrat-grossaffoltern.ch/
Wir engagieren uns in unserer Gemeinde in verschiedenen Projekten für die schulpflichtigen Kinder ab Kindergarten bis zur sechsten Klasse. Jeder Klasse sind ein bis zwei Elternräte zugeteilt.
Mehr Infos: http://www.elternrat-grossaffoltern.ch/
Wir engagieren uns in unserer Gemeinde in verschiedenen Projekten für die schulpflichtigen Kinder ab Kindergarten bis zur sechsten Klasse. Jeder Klasse sind ein bis zwei Elternräte zugeteilt.
Mehr Infos: http://www.elternrat-grossaffoltern.ch/
Wir engagieren uns in unserer Gemeinde in verschiedenen Projekten für die schulpflichtigen Kinder ab Kindergarten bis zur sechsten Klasse. Jeder Klasse sind ein bis zwei Elternräte zugeteilt.
Mehr Infos: http://www.elternrat-grossaffoltern.ch/
Wir engagieren uns in unserer Gemeinde in verschiedenen Projekten für die schulpflichtigen Kinder ab Kindergarten bis zur sechsten Klasse. Jeder Klasse sind ein bis zwei Elternräte zugeteilt.
Mehr Infos: http://www.elternrat-grossaffoltern.ch/
Wir engagieren uns in unserer Gemeinde in verschiedenen Projekten für die schulpflichtigen Kinder ab Kindergarten bis zur sechsten Klasse. Jeder Klasse sind ein bis zwei Elternräte zugeteilt.
Mehr Infos: http://www.elternrat-grossaffoltern.ch/
Wir engagieren uns in unserer Gemeinde in verschiedenen Projekten für die schulpflichtigen Kinder ab Kindergarten bis zur sechsten Klasse. Jeder Klasse sind ein bis zwei Elternräte zugeteilt.
Mehr Infos: http://www.elternrat-grossaffoltern.ch/
Wir engagieren uns in unserer Gemeinde in verschiedenen Projekten für die schulpflichtigen Kinder ab Kindergarten bis zur sechsten Klasse. Jeder Klasse sind ein bis zwei Elternräte zugeteilt.
Mehr Infos: http://www.elternrat-grossaffoltern.ch/
Wir engagieren uns in unserer Gemeinde in verschiedenen Projekten für die schulpflichtigen Kinder ab Kindergarten bis zur sechsten Klasse. Jeder Klasse sind ein bis zwei Elternräte zugeteilt.
Mehr Infos: http://www.elternrat-grossaffoltern.ch/
Der Wir engagieren uns in unserer Gemeinde in verschiedenen Projekten für die schulpflichtigen Kinder ab Kindergarten bis zur sechsten Klasse. Jeder Klasse sind ein bis zwei Elternräte zugeteilt.
Mehr Infos: http://www.elternrat-grossaffoltern.ch/
Wir engagieren uns in unserer Gemeinde in verschiedenen Projekten für die schulpflichtigen Kinder ab Kindergarten bis zur sechsten Klasse. Jeder Klasse sind ein bis zwei Elternräte zugeteilt.
Mehr Infos: http://www.elternrat-grossaffoltern.ch/
|  | |
Energieberatung
Energieberatung
Haben Sie Fragen zur Energie - die regionale Energieberatungsstelle berät Sie gerne. Sie bietet Ihnen eine unabhängige Beratung zu Energiethemen wie: - Energie im Alltag - Heizsysteme - Solaranlagen - Wärmedämmung - Verhindern von Bauschäden - MINERGIE - Kantonales Förderprogramm.Beschreibung Amt für Energie - Informationen
Download:
Energieartikel - Rechte und Pflichtein im Energiebereich 2019
Energieartikel - Förderprogramm 2019
|  | |
Erbvertrag
Erbvertrag
Informationen zum Erbvertrag finden Sie unter obenstehendem Link.
Gerne können Sie eine Ausfertigung Ihres Erbvertrages auf der Gemeindeverwaltung deponieren.
|  | |
Familienausweis
Familienausweis
Bestellung beim Zivilstandsamt Seeland
|  | |
Familienwappen
Familienwappen
Eine Sammlung bernischer Familienwappen finden Sie unter obenstehendem Link.
|  | |
Ferienpass
Ferienpass
Sportliche, abenteuerliche, musikalische, spielerische und pelzige Veranstaltungen und Kurse für alle Schüler und Schülerinnen .
Weitere Infos finden Sie unter obenstehendem Link.
|  | |
Fernwärmezentrale
Fernwärmezentrale
Informationen über die Fernwärmezentrale finden Sie auf der Homepage der Burgergemeinde Grossaffoltern (siehe obigen Link).
|  | |
Feuerungskontrolle
Feuerungskontrolle
Messerli Hans Ulrich
Bundkofen 521
3054 Schüpfen
Tel. 031 879 18 49
|  | |
Feuerwehr
Feuerwehr
Notruf: 118
Kommandant:
Eugster Andreas
Scheunenberg 64, 3251 Wengi
Tel. 032 389 14 71 / 079 785 52 81
Stv. Kommandanten:
Schlup Thomas
Wengistrasse 4 Vorimholz
3257 Grossaffoltern
Tel. 032 389 22 88 / 079 222 34 38
Walliser Roger
Ischlag 24
3262 Suberg
Tel. 079 596 15 13
Download:
Feuerwehr
| | |
Fledermäuse
Fledermäuse
Fledermausschutz
B+S AG
Weltpoststrasse 5 / Postfach 313
3000 Bern 15
Tel. 031 356 80 80
|  | |
Geburtsschein
Geburtsschein
Einen Geburtsschein können Sie beim Zivilstandsamt des Geburtsortes bestellen.
|  | |
Geometer
Geometer
RSW AG Vermessung / Geoinformatik / Bauingenieure
Rosengasse 35
3250 Lyss
Tel. 032 387 79 30
|  | |
Grünabfuhr
Grünabfuhr
Die Grünabfuhr wird in unserer Gemeinde durch die Firma Schwendimann, Münchenbuchsee, ausgeführt.
Die Daten sowie das Anmeldeformular finden Sie untenstehend.
Download:
Grünabfuhr 2022
|  | |
Grundbuchamt
Grundbuchamt
Grundbuchamt Seeland
Schloss
Hauptstrasse 6
Postfach 304
2560 Nidau
Tel. 031 635 25 50
|  | |
Häckseldienst
Häckseldienst
Verantwortliche:
Gartenbau Weibel, Grossaffoltern
Tel. 032 389 24 10
Der Häckseldienst findet im Jahr 2022 an folgenden Daten statt:
18. + 19. Februar
1. + 2. April
24. + 25. Juni
14. + 15. Oktober
25. + 26. November
Es wird nur Schnittholz von Bäumen und Sträuchern, maximal 12 cm Durchmesser (kein Grüngut) angenommen.
Eine Voranmeldung, jeweils bis Freitag der Vorwoche, ist zwindend nötig.
Download:
Abfallinformation 2022
| | |
Handlungsfähigkeitszeugnis
Handlungsfähigkeitszeugnis
Sie benötigen ein Handlungsfähigkeitszeugnis? Hier finden Sie die Informationen dazu:
Das Handlungsfähigkeitszeugnis dient als Bestätigung, dass eine umfassende Geschäftsfähigkeit besteht.
Es wird benötigt für:
-
Ausübung des Arztberufes in Deutschland
-
Betriebsbewilligung Prostitutionsgewerbe
-
Eintrag im Anwaltsregister des Kantons Bern
-
Eintrag im Notariatsregister des Kantons Bern
-
Eröffnung Arztpraxis im Kanton Bern
-
Jagdpatent im Ausland (Deutschland)
-
Land-, Hauskauf in einem anderen Kanton
-
Prüfungen an der Universität Bern
-
Stellenbewerbung
-
Wohnungsbewerbung
Im Rahmen des revidierten Kindes- und Erwachsenenschutzgesetzes geht die Zuständigkeit für das Ausstellen von Handlungsfähigkeitszeugnissen per 1. Juni 2016 von den Gemeinden auf die Kindes- und Erwachsenenschutzbehörden (KESB) über.
Vorgehen:
Sie reichen ein Gesuch bei der örtlich zuständigen Kindes- und Erwachsenenschutzbehörden (KESB) ein (Kontaktdaten siehe obigen Link):
Persönlich am Schalter (gültigen Ausweis mitnehmen / Behörden: aktuelle Angaben zu den Personalien der betroffenen Person vorlegen)
Schriftlich per Post oder E-Mail (mit Kopie gültigen Ausweis / Behörden: mit aktuellen Angaben zu den Personalien der betroffenen Person)
|  | |
Identitätskarte und Pass
Identitätskarte und Pass
Einen Pass oder eine Identitätskarte können Sie direkt bei einem der sieben Ausweiszentren im Kanton Bern bestellen.
Weitere Infos finden Sie unter obigem Link.
|  | |
Igel und Strassen
Igel und Strassen
Bei "Igelfragen":
Verein Pro Igel
Kirchgasse 16
8332 Russikon Tel. 044 767 07 90
Alljährlich verlieren Tausende von Igeln auf den Strassen ihr Leben. Um Nahrung zu suchen oder einen Geschlechtspartner zu finden, müssen sie mehrmals pro Nacht Strassen überqueren. Ihre einzige Überlebenschace sind Autofahrer, die in Siedlungen und Siedlungsnähe sowie in reich strukturierten Gebieten nicht zu schnell fahren, damit die Tiere rechtzeitig ausweichen können. Der Lebensraum unserer Wildtiere ist zerstückelt. Viele Strassen zerschneiden auch die Wohngebiete der Igel und trennen günstige Schlafplätze von bevorzugten Nahrungsgebieten. Auf ihren mehreren hundert Meter langen Streifzügen zur Nahrungssuche müssen Igel jede Nacht zwischen 2 und 15 Strassen überqueren. Noch schlimmer ist es zu Brunstzeit im April bis Juni. Dann legen Igelmännchen auf der Suche nach einem Weibchen pro Nacht häufig über drei Kilometer zurück und müssen dabei Durchschnittlich 12 mal über eine Strasse - und bei jeder Strassenüberquerung lauert der Tod durch Autoräder.
Entgegen aller Vorstellungen verweilen Igel nicht unnötig lange auf einer Strasse. Untersuchungen des Zoologen Fabio Bontadina haben ergeben, dass die Tiere die Fahrbahn zügig und auf dem schnellsten Weg überwinden. Nähert sich ein Auto, versuchen die Stacheltiere, der Gefahr so rasch wie möglich zu entkommen. Das sie sich auf der Strasse einrollen ist ein Märchen. Doch sie verharren meist kurz in der Bewegung, um sich zu orientieren. Beim schnell rollenden Verkehr ist diese Orientierungspause oft schon tödlich. Einzig eine angepasste Geschwindigkeit der Autofahrer sowie etwas Rücksichtnahme erlauben den Igeln eine rechtzeitige Flucht.
Igel haben keine bestimmten Wechsel und sind während der ganzen Nacht aktiv. Im Siedlungsraum und in der Nähe von Waldrändern und Hecken ist überall damit zu rechnen, dass sie eine Strasse überqueren. Deshalb sollten Autolenker und Autolenkerinnen in diesen Gebieten das Tempo soweit drosseln, dass sie die kleinen Nachtwanderer erkennen und ihnen im Notfall ausweichen können. Damit auch unsere Nachkommen den vorwitzigen kleinen Kerl in freier Natur begegnen können und sie nicht nur aus dem Bilderbuch oder als Comicfigur kennen.
|  | |
Jagd
Jagd
Jagdzeiten im Kanton Bern siehe Homepage der Wirtschafts-, Energie- und Umweltdirektion (obiger Link)
|  | |
Jobbörse der Kinder - und Jugendfachstelle Lyss
Jobbörse der Kinder - und Jugendfachstelle Lyss
Brauchen Sie Hilfe in Haus und Garten?
Melden Sie sich bei der Jobbörse der Jugendfachstelle Lyss und Umgebung.
Details finden Sie unter obenstehendem externen Link.
|  | |
Jodtabletten
Jodtabletten
Grossaffoltern liegt in der Zone 2 (im Umkreis von 50 Kilometern) des Atomkraftwerkes Mühleberg.
Deshalb werden in allen Haushalten pro Person eine Packung Jodtabletten gelagert. Diese Tabletten verhindern im Falle eines schweren Kernkraftwerk-Zwischenfalls mit Austritt von radioaktiven Stoffen die Anreicherung von Jod in der Schilddrüse.
Weitere Hintergrundinformationen finden Sie in untenstehenden Merkblättern.
Download:
Kernkraftwerkunfall? - Schutzmassnahmen
Kernkraftwerkunfall? - Checkliste Verhalten
Jodtabletten
|  | |
Jugend
Jugend
Kinder- und Jugendfachstelle Lyss und Umgebung
Mühleplatz 8
3250 Lyss
Tel. 032 387 85 55
|  | |
Kaminfeger
Kaminfeger
Für unsere Gemeinde zuständiger Kreiskaminfegermeister:
Messerli Hans Ulrich
Bundkofen 521
3054 Schüpfen
Tel. 031 879 18 49
|  | |
Kinderbetreuung
Kinderbetreuung
Weitere Informationen über Kindeerbetreuung in unserer Gemeinde finden Sie hier.
|  | |
Kindertagesstätte (KiTa)
Kindertagesstätte (KiTa)
KiTa Storchennest
Michèle Kocher
Wengistrasse 7
3257 Grossaffoltern
Tel. 032 389 12 12
michele.kocher@kita-storchennest.ch
|  | |
Kindesanerkennung
Kindesanerkennung
Anmeldung beim Zivilstandsamt Seeland
|  | |
Konkursamt
Konkursamt
Dienststelle Seeland
Kontrollstrasse 20
2502 Biel
Tel. 031 635 95 50
Mail
|  | |
Krankenversicherung / Krankenkasse
Krankenversicherung / Krankenkasse
In der Schweiz besteht ein Krankenpflegeversicherungsobgliatorium.
Wichtige Infos dazu finden Sie in der Informationsbroschüre des Kantons Bern.
| | |
Lotteriebewilligung
Lotteriebewilligung
Eine Lotteriebewilligung erhalten Vereine, Genossenschaften, Stiftungen, öffentlich-rechtliche Körperschaften oder Anstalten mit Sitz im Kanton Bern.
Lotterien für gemeinnützige und wohltätige Zwecke müssen mindestens von regionaler Bedeutung sein. Es werden nur Veranstaltungen bewilligt, bei denen die Teilnahme durch den Kauf eines Loses erfolgt.
Für Bewilligungen ist die Sicherheitsdirektion des Kantons Bern zuständig.
Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage via obigen Link.
|  | |
Lotto
Lotto
Seit 01.01.2021 muss für die Durchführung eines Lottos wieder eine Bewilligung eingeholt werden.
Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage der Sicherheitsdirektion des Kantons Bern via obigen Link
|  | |
Mietamt
Mietamt
Regionale Schlichtungsbehörde
Berner Jura-Seeland
Dienststelle
Neuengasse 8 Postfach
2501 Biel
Tel. 031 636 39 50
Mail
|  | |
Mühleberg, AKW
Mühleberg, AKW
Grossaffoltern liegt in der Zone 2 (im Umkreis von 50 Kilometern) des Atomkraftwerkes Mühleberg.
Deshalb werden in allen Haushalten pro Person eine Packung Jodtabletten gelagert. Diese Tabletten verhindern im Falle eines schweren Kernkraftwerk-Zwischenfalls mit Austritt von radioaktiven Stoffen die Anreicherung von Jod in der Schilddrüse.
Das AKW Mühleberg wurde am 19. Dezember 2020 stillgelegt. Infos dazu finden Sie auf obigem Link.
Weitere Hintergrundinformationen finden Sie in untenstehenden Merkblättern.
Download:
Kernkraftwerkunfall? - Schutzmassnahmen
Kernkraftwerkunfall? - Checkliste Verhalten
Jodtabletten
|  | |
Mütter- und Väterberatungsstelle
Mütter- und Väterberatungsstelle
Mütter- und Väterberatung Kanton Bern
Kostenloses Beratungsangebot für Familien mit Kindern von 0 bis 5 Jahren.
Telefon 031 552 16 16
www.mvb-be.ch
|  | |
Neophyten, invasive
Neophyten, invasive
Invasive Neophyten sind Pflanzen, die vom Menschen bewusst oder unbewusst eingeführt wurden. Sie breiten sich stark aus und verdrängen die einheimische Flora. Zum Teil sind sie sogar gesundheitsschädigend. Deshalb ist es wichtig solche Pflanzen frühzeitig zu erkennen und fachgerecht zu entfernen.
Weitere Informationen finden Sie unter obenstehendem Link.
Download:
Neophyten, invasive (Dokumentation)
Neophyten, invasive (Merkblatt)
|  | |
Notfallnummern
Notfallnummern
Die wichtigsten Notfallnummern finden Sie unter obigem Link..
| | |
Oeffentlicher Verkehr
Oeffentlicher Verkehr
Die Gemeinde Grossaffolternbefindet sich an der Bahnlinie S3 Bern - Biel (Suberg) und an der RBS-Buslinie 363 Lyss-Messen (Ammerzwil, Grossaffoltern, Vorimholz).
|  | |
Pass und Identitätskarte
Pass und Identitätskarte
Einen Pass oder eine Identitätskarte können Sie direkt bei einem der sieben Ausweiszentren im Kanton Bern bestellen.
Weitere Infos finden Sie unter obigem Link.
|  | |
Patientenverfügung
Patientenverfügung
Sie finden wichtige Informationen zur Patientenverfügung aufder Homepage der Pro Senectute.
|  | |
Personenstandsausweis
Personenstandsausweis
Bestellung beim Zivilstandsamt Seeland
|  | |
Pilzkontrolle
Pilzkontrolle
Die Pilzkontrolle ist eine wichtige Dienstleistung der Gemeinden im Rahmen der Lebensmittelpolzei.
Die Gemeinden Schüpfen, Grossaffoltern, Meikirch, Rapperswil und Seedorf haben sich zu einer Pilzkontrollstelle zusammen geschlossen.
Wir verfügen über diplomierte VAPKO-Kontrolleure, die Ihr Pilzgut fachmännisch und kostenlos begutachten.
Hauptkontrolleur:
Lehmann Pascal, Walperswil, Tel. 079 521 66 24
Die Pilzkontrollstelle befindet sich im Werkhof Schüpfen, Ziegeleistrasse 11, 3054 Schüpfen. Bitte beachten Sie die publizierten Kontrollzeiten, wo Sie ohne Anmeldung die gesammelten Pilze kontrollieren lassen können.
Erlaubt sind max. 2 kg pro Tag und Person.
Pilzsammelverbot
Gemäss Entscheid des Regierungsrates vom 6. Juni 2010 wurde die Schonzeit während den ersten 7 Tagen im Monat per 1. Juli 2012 aufgehoben.
Pilze können daher seit Juli 2012 ohne zeitliche Beschränkung gesammelt werden.
| | |
Prämienverbilligung Krankenkasse
Prämienverbilligung Krankenkasse
Amt für Sozialversicherung
Abteilung Prämienverbilligung & Obligatorium
Forelstrasse 1
3072 Ostermundigen
Tel. 031 636 45 00
Mail
|  | |
Radio und Fernsehen
Radio und Fernsehen
Zuständig für Radio/Fernsehen/Internet:
Energie Seeland AG
Beundengasse 1
Postfach 349
3250 Lyss
Tel. und Pikett: 032 387 02 22
Mail
|  | |
Radio- und Fernsehabgabe Serafe
Radio- und Fernsehabgabe Serafe
Die Serafe AG ist für die Erhebung der Radio- und Fernsehempfangsgebühren zuständig. Sie erhebt die Rundfunkabgaben seit dem 1. Januar 2019 und löste in dieser Funktion die Billag AG ab.
Fehlerhafte Rechnungen
Auf den Rechnungen wird darauf hingewiesen, dass Unstimmigkeiten direkt bei der Einwohnerkontrolle zu melden sind. Dies ist jedoch nur der Fall, wenn es Unstimmigkeiten mit der Haushaltszuteilung gibt.
Gemäss Medienmitteilung ist die Serafe AG Ansprechstelle für sämtliche Fragen zur Rechnung für die Radio- und Fernsehabgabe, siehe auch Medienmitteilung BAKOM.
SERAFE AG
Schweizerische Erhebungsstelle für die Radio- und Fernsehabgabe
Postfach, 8010 Zürich
T +41 58 201 31 67
Unstimmigkeiten bei der Haushaltszuteilung?
Sollten Sie Unstimmigkeiten betreffend der Haushaltszuteilung (Personen pro Wohnung) festgestellt haben, bitten wir Sie, dies telefonisch bei der Einwohnerkontrolle Grossaffoltern mitzuteilen.
Wir werden Ihre Daten im Einwohnerregister umgehend kontrollieren und wenn nötig anpassen.
|  | |
Rechtsberatung
Rechtsberatung
n Lyss findet jeden 2. und 4. Mittwoch im Monat, zwischen 18.00 - und 20.00 Uhr, eine Rechtsauskunft im 3. Stock der Gemeindeverwaltung, Marktplatz 6, statt. Diese persönlichen Beratungen dauern jeweils 20 Minuten und können bis zu Fr. 50.00 kosten. Die Rechtsauskunftsstelle wird durch Mitglieder des Bernischen Anwaltsverbandes betreut.
Für die Rechtsauskunft können Sie sich an folgendes Büro wenden: Advokaturbüro Rätz Hübscher Kräuchi, Bahnhofstrasse 11, 3250 Lyss / Tel. 032 386 71 10 / E-Mail: info@anwaelte-lyss.ch
|  | |
Rotkreuz-Fahrdienst
Rotkreuz-Fahrdienst
Die RotkreuzfahrerInnen begleiten Menschen, welche auf Hilfe angewiesen sind, zum Arzt, ins Spital, zur Therapie oder zum Kuraufenthalt.
Anfragen für Fahrten sind nur noch an die regionale Stelle des SRK zu richten:
SRK Kanton Bern, Region Seeland
Unterer Quai 23
2502 Biel/Bienne
Tel. 032 341 80 80
Öffnungszeiten: Mo bis Fr 8.30 – 11.30 Uhr und 14 – 16 Uhr
E-Mail fahrdienst-seeland@srk-bern.ch
Download:
Rotkreuz-Fahrdienst - Broschüre
Rotkreuz-Fahrdienst - Tarif ab 01.01.2020
| | |
Scheidung/Trennung
Scheidung/Trennung
Trennung/Scheidung? Wissen Sie nicht mehr weiter?
Bei Fragen können Sie sich an die scheidungsagentur.ch GmbH wenden.
|  | |
Schiessanlage Winigraben
Schiessanlage Winigraben
Kontaktperson
Köhli Ernst, Tel. 079 652 39 59
Die anstehenden Schiesszeiten finden Sie unter obenstehendem externen Link.
|  | |
Schiesspflicht
Schiesspflicht
Waffenplatz Lyss
Kasernenstrasse 2
3250 Lyss
032 387 76 00
| | |
Schuldenberatung
Schuldenberatung
|  | |
Schützenhaus Winigraben
Schützenhaus Winigraben
Vermietung siehe obigen Link.
|  | |
Schutzraum
Schutzraum
Die Zuweisungsplanung für die Schutzräume wird im Kanton Bern im Bedarfsfall auf Anweisung des Kantons von den regionalen Zivilschutzorganisationen vorgenommen und kommuniziert.
|  | |
Sektionschef
Sektionschef
Sektionschef Seeland siehe obigen Link.
|  | |
Selbsthilfe
Selbsthilfe
Selbsthilfe BE informiert und berät im Auftrag der Gesundheits- und Fürsorgedirektion des Kantons Bern kostenlos rund umd das Thema Selbsthilfe.
Selbsthilfe BE vermittelt Kontakte zu Selbsthilfegruppen und unterstützt und begleitet den Aufbau von neuen Gruppen.
Kontakt siehe obigen Link.
|  | |
Senioren
Senioren
Homepage der Altersbeauftragten sowie des Seniorenrates Grossaffoltern, Rapperswil und Schüpfen
|  | |
Seniorenrat
Seniorenrat
Dem Seniorenrat gehören an:
Boner Christian
Ammerzwilstrasse 1c
3257 Grossaffoltern
Tel. 032 393 13 50
Schober Verena
Bernstrasse 64
3262 Suberg
Tel. 032 389 24 93
|  | |
Sozialhilfe
Sozialhilfe
Für unsere Gemeinde ist zuständig:
Regionaler Sozialdienst
Dorfstrasse 17
3054 Schüpfen
031 879 70 70
|  | |
Spielgruppen
Spielgruppen
In unserer Gemeinde gibt es drei Spielgruppen. Die jeweiligen Ansprechpartnerinnen finden Sie untenstehend.
Spielgruppe Storchenäschtli
Sieber Brigitte, Brunnacher 11, 3257 Grossaffoltern
Tel. 079 476 15 06
Mail
Homepage
Waldspielgruppe Mooshüpfer
Kirchhofer Karin, Dorfstrasse 19, 3257 Grossaffoltern
Tel. 032 389 23 87
Mail
Homepage
BauernhofNATURspielgruppe Hofzwärgli
Marrari Michèle, Ottiswil 9, 3257 Grossaffoltern
Tel. 079 375 05 76
Mail
Homepage
| | |
Spitex
Spitex
Informationen siehe obigen Link.
|  | |
Strafregisterauszug
Strafregisterauszug
Bestellung beim Strafregister Bern.
|  | |
Strom
Strom
Für das Ablesen des Stromzählers bei Zu- und Wegzug melden Sie sich bitte bei
Energie Seeland AG
Beundengasse 1
3250 Lyss
Tel. 032 387 02 22
|  | |
Suchthilfe und Prävention
Suchthilfe und Prävention
| | |
Tageselternverein Mitenand (TEV)
Tageselternverein Mitenand (TEV)
Tageselternverien Mitenand
Geschäftsstelle
Christine Flury
Gartenweg 11
3250 Lyss
Tel. 079 453 00 31
Mail
Vermittlerin:
Claudia Casanova Kunz
Jucher 70a
3036 Detligen
Tel. 031 872 09 52
Mail
Download:
TEV Mitenand
|  | |
Tiere (vermisst - zugelaufen)
Tiere (vermisst - zugelaufen)
Meldestelle für vermisste oder aufgefundene Tiere:
STMZ Schweizerische Tiermeldezentrale
Seestrasse 20 / Postfach 461
6052 Hergiswil NW
Meldung Tierfund: 0848 357 358 (Normaltarif)
Meldung Tier wird vermisst: 0900 357 358 (1.95/Min.)
|  | |
Tierkadaver / Tierkörpersammelstelle
Tierkadaver / Tierkörpersammelstelle
Seit 1. Januar 2021 müssen Tierkadaver bei der Tierkörpersammelstelle Lyss, Industriering 26a, entsorgt werden.
Öffnungszeiten:
Mo - Sa, 8 - 12 Uhr bedient (Sonn- und Feiertage geschlossen)
Anlieferung:
Tierkörper bis max. 200 kg. werden während den Öffnungszeiten entgegengenommen. Ausserhalb der Öffnungszeiten können Kleintiere über die Einwurfklappe abgegeben werden.
Abholdienst GZM:
Für Kadaver ab 200 kg. muss der Abholdienst der GZM avisiert werden.
Tel. während Bürozeiten 032 387 47 87
Ausserhalb Bürozeit pikett 032 384 33 33
Download:
Tierkörpersammelstelle, regionale
| | |
Todesschein
Todesschein
Bestellung beim Zivilstandsamt Seeland
|  | |
Tombola
Tombola
Seit 01.01.2021 muss für die Durchführung einer Tombola wieder eine Bewilligung eingeholt werden.
Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage der Sicherheitsdirektion des Kantons Bern via obigen Link
|  | |
Trinkwasser
Trinkwasser
Gemeindeverband
Wasserversorgung Saurenhorn
Mühlacher 2
3256 Dieterswil
031 879 13 31
|  | |
Vaterschaftsanerkennung
Vaterschaftsanerkennung
Für Informationen betreffend Vaterschaftsanerkennung folgen Sie dem obenstehenden Link.
|  | |
Vormundschaft
Vormundschaft
|  | |
Vorsorgeauftrag
Vorsorgeauftrag
Sie finden wichtige Informationen zum Vorsorgeauftrag auf der Homepage der Pro Senectute.
Gerne können Sie Ihren Vorsorgeauftrag auf der Gemeindeverwaltung deponieren.
|  | |
Waffenerwerb
Waffenerwerb
Informationen zum Waffenerwerb finden Sie auf der Homepage der Kantonspolizei Bern.
|  | |
Waldhaus
Waldhaus
Reservation Waldhaus der Burgergemeinde
Gasser Doris
Sandacher 11
3257 Ammerzwil
Tel. 079 838 97 82
Stellvertreter: Leiser Ueli (gleiche Telefonnummer)
|  | |
Wärmeverbund
Wärmeverbund
Informationen über den Wärmeverbund finden Sie auf der Homepage der Burgergemeinde Grossaffoltern (siehe obigen Link).
|  | |
Wasser
Wasser
Für das Ablesen des Wasserzählers bei Zu- und Wegzug melden Sie sich bitte bei:
Wasserversorgung Saurenhorn
Mühlacher 2
3256 Dieterswil
Tel. 031 879 13 31
|  | |
Wegweiser zum gut älter werden
Wegweiser zum gut älter werden
Broschüre mit vielen nützlichen Hinweisen rund ums Älter werden.
|  | |
Wespennester entfernen
Wespennester entfernen
Informationen zu Wespennestern siehe Infoblatt.
Download:
Infoblatt Wespen- und Bienennester
| | |
Wildhüter
Wildhüter
Die Wildhüter der Region Seeland sind bei Fragen rund um Wildtiere und Vögel täglich von 7-19 Uhr unter folgender Nummer erreichbar:
0800 940 100
Von 19 Uhr abends bis 7 Uhr morgens werden Personen, welche die Wildhut über die neuen Telefonnummer kontaktieren, an die Polizei weitergeleitet.
|  | |
Zivilstandsamt
Zivilstandsamt
Für Grossaffoltern zuständiges Zivilstandsamt:
Zivilstandsamt Seeland
Villa Rockhall III
Seevorstadt 105
2502 Biel
Tel. 031 635 43 70
Fax 031 635 43 89
Mail
Öffnungszeiten:
Mo, Di, Mi, Fr 08.30-11.30 / 13.30-16.30
Do 08.30-11.30 / 13.30-18.00
Jeden 3. Donnerstag im Monat vormittags geschlossen.
|  | |